Seminarplan                

Spinne oder Fliege - Bundestagsabgeordnete im Netz unterschiedlicher Interessen
 

Freie Universität Berlin                                                       Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Seminar zur Berufsfeldorientierung 15243 BS -
"Spinne oder Fliege? - Bundestagsabgeordnete im Netz unterschiedlicher Interessen"

Dozenten:
Olaf Böhnke (info (at) politixs.de)
Christoph Selig (cs (at) politixs.de)
Dr. Ekkehard Münzing (em (at) politixs.de)

Termin:
Freitags 14.30h – 17.45h, 14-tägig (genaue Sitzungstermine s.u.)

 Vorlesungszeit 16.10.2006 - 17.02.2007, Vorlesungsfrei 27.12.2006 - 06.01.2007

 Achtung: Das Seminar findet im Deutschen Bundestag statt! Den angemeldeten Teilnehmer/-innen wird der Ort per Email mitgeteilt. Sollten Sie noch keine Mitteilung erhalten haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll per Email an Olaf Böhnke.

 

1. Sitzung (20.10.)

14.30 h  Vorstellung des Seminarplanes, der Dozenten und Teilnehmer/-innen

 Formalia/Scheinvoraussetzungen:

 a) Wir erwarten von allen Teilnehmer/-innen (d.h. auch von denen, die keinen Schein machen wollen) bis zum 3. Seminartermin ein Motivationspapier von maximal 1 Seite. Beantwortet werden hierbei zwei Fragen:

  1.  Persönliche Motivation und Erwartungen an das Seminar?

  2. Welche Fragen habe ich in Bezug auf das Seminarthema?

 b) Für einen Schein ist zusätzlich ein Referat zu halten und eine Hausarbeit zu verfassen. Das Referat darf maximal 20 Minuten dauern, anschließend stehen 25 Minuten für Diskussion und Fragen zur Verfügung. Jede/-r Referent/-in hat als Ergebnis des Referats und der anschließenden Diskussion im Seminar 2-3 Leitfragen zu entwickeln, die sich für eine Befragung der Gäste eignen. Die Leitfragen sind bis 1 Woche nach der Seminarsitzung an info (at) politixs.de zu schicken.

Anmeldungen für Referatsthemen werden ab sofort unter der info (at) politixs.de entgegengenommen. Die Themen der Sitzung am 28. Oktober sind alle schon nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, vergeben worden, um eine möglichst gute Vorbereitung zu gewährleisten. Für alle weiteren Termine gilt: Sollte es für ein Thema mehrere Interessent/-innen geben, wird das Referat auf der ersten Sitzung am 21.10. von den Dozent/-innen verlost. Teamreferate sind nicht möglich.

Sollten mehr Studierende einen Schein erweben wollen, als Referatsthemen zur Verfügung stehen gilt folgende Regelung: Im Verlauf des Semesters ist von zwei Basistexten (vorherige Absprache mit den Dozenten) jeweils eine einseitige Zusammenfassung zu verfassen. Die Zusammenfassung ist vor der Sitzung, zu der der Text gehört, abzugeben. Zusätzlich wird ein Hintergrundpapier zu einem der Gäste des Praktischen Teils und der betroffenen Institution unter dem Stichwort "Beziehung Institution XY und dem Deutschen Bundestag" erwartet.

Der Reader steht ab sofort kopiert bereit bei Copy Clara, Dorotheenstr. 90 in Mitte und kostet ca. 8 EUR.

Die maximale Teilnehmerzahl des Seminars liegt bei 30.

16.00h   Impulsreferat und Diskussion Eckhardt Barthel MdB a.D.

 

2. Sitzung (3.11.)

 I. Einstieg: Formelle & funktionelle Rahmenbedingungen der Arbeit von Bundestagsabgeordneten

1. Die Rechtstellung der MdBs und der rechtliche Rahmen ihrer Arbeit (insbesondere Grundgesetz, Abgeordnetengesetz, Geschäftsordnung)

2. Formale Möglichkeiten und Amtsausstattung der MdBs (Was steht jedem MdB an Büros, Finanzmittel, wissenschaftlicher Beratung, usw. zur Verfügung?)

  3. Rollen- und Funktionsverteilung von MdBs aus Regierungs- und Oppositionsfraktionen des
  Deutschen Bundestages (Parlamentsfunktionen)

3.      Sitzung (10.11.)

II.         Wo und wie kann ein MdB in den Gesetzgebungsprozess eingreifen?

4. Der Gesetzgebungsprozess unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Bundestages, Erläuterung in Theorie und Empirie (inkl. aktuellem Beispiel)

5. Sonstige parlamentarische Instrumente: Anträge, schriftliche und mündliche Fragen, kleine und große Anfrage (Bedeutung und Einsatz in der politischen Auseinandersetzung)

 III.        Politikberatung, Lobbyismus, Partei

 6. Neokorporatistisches versus pluralistisches Gesellschaftsmodell

4. Sitzung (8.12.)

7. Begriffsbestimmung/-abgrenzung, Funktion und Probleme von Politikberatung
                                                                                                  

8. Begriffsbestimmung/-abgrenzung, Funktion und Probleme von Lobbyismus
                                                                                                  

 9. Welchen Einflüssen aus der eigenen Partei sind die MdBs ausgesetzt (Brücke zur Partei, Ortsverein, Fraktion)? Wie geht die Rekrutierung von MdBs von statten?
                                                                                                  

5.      Sitzung (15.12.)

 Führung durch den Deutschen Bundestag mit Schwerpunkt „Räume der Politik“

10. Medien und Abgeordnete: Verhältnis oder Missverhältnis?

11. Regeln erfolgreicher Lobbyarbeit und ethische Standards für Lobbyismus

IV. Praktischer Teil: Diskussion mit Vertretern verschiedener Einflussgruppen

 6.      Sitzung (12.1.)

Fraktionsmitarbeiterin: Ulrike Fleischer, SPD-Fraktion, AG Sicherheit & Verteidigung

MdB-Mitarbeiter: Jürgen Schatz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Johannes Kahrs,  
                                                                                                                           MdB

7.      Sitzung (19.1.)

 Verbände: Hermann Hofmann (1. Geschäftsführer Pro Generika e.V.)

Gewerkschaften: Konrad Klingenburg (DGB-Bundesvorstand)

Wissenschaftliche Politikberatung: Dr. Christoph Grams (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik [DGAP])
 

8.      Sitzung (2.2.)

MdB: Johannes Kahrs, MdB / SPD-Bundestagsfraktion

NGO: Thomas Schimmel (Missionszentrale der Franziskaner)

9.      Sitzung (16.2.) 

                      Medien: Ellen Hasenkamp (Presse-Agentur)

                      Abschlussdiskussion & Auswertung