Literaturliste        
Spinne oder Fliege - Bundestagsabgeordnete im Netz unterschiedlicher Interessen

Hier auch zum Download (PDF) - Stand 20.10.2006

>>Der Reader steht ab sofort kopiert bereit bei Copy Clara, Dorotheenstr. 90 in Mitte und kostet ca. 8€.

Grundlagenliteratur und Empfehlungen

Börnsen, Wolfgang (2001): Vorbild mit kleinen Fehlern – Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit; St. Augustin.

Engels, Dieter (2001): Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages; in: Graf von Westphalen, Raban (Hrsg.): Deutsches Regierungssystem; München Wien (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft); S. 205-238.

Engels, Dieter (2001): Verfahren des Deutschen Bundestages; in: Graf von Westphalen, Raban (Hrsg.): Deutsches Regierungssystem; München Wien (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft); S. 239-264.

Hesse, Joachim Jens; Ellwein, Thomas (2004): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland; Band 1; 9. Auflage; Berlin.

Ismayr, Wolfgang (2001): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; 2. überarbeitete Auflage; Opladen.

Ismayr, Wolfgang (2002): Der Deutsche Bundestag; in: Politische Bildung: Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis; Jg. 35, Nr. 4, S. 30-47.

Kaiser, Carl-Christian (2002): Struktur und Funktion des Bundestages; in: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude. Geschichte und Funktion, Architektur und Kunst; Berlin; S. 106-187.

Lösche, Peter (2000): Der Bundestag - kein „trauriges“, kein „ohnmächtiges“ Parlament; in: ZParl; Jg. 31, Nr. 4; S. 926-936.

Meier, Christian (1999): Die parlamentarische Demokratie; München, Wien.

Patzelt, Werner J. (2001): Verdrossen sind die Ahnungslosen; in: Die Zeit vom 22. Februar .

Patzelt, Werner J. (1995): Abgeordnete und ihr Beruf, Interviews, Umfragen und Analysen; Berlin.

Roll, Hans-Achim (2001): Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, Kommentar; Baden-Baden.

Schick, Rupert; Schreiner, Hermann J. (2003): So arbeitet der Deutsche Bundestag; Rheinbreitbach.
 

Thema 1: Die Rechtstellung der MdBs und der rechtliche Rahmen ihrer Arbeit

Badura, Peter (1989): Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und den Abgeordnetengesetzen in Bund und Ländern; in: Schneider; Hans Peter; Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der BRD, Handbuch; Berlin; S. 489 – 521.

Braun, Werner; Jantsch, Monika; Klante, Elisabeth (2002): Abgeordnetengesetz mit Kommentar, Berlin.

Patzelt, Werner (1999): What Can an Individual MP Do in German Parliamentary Politics?; in: The Journal of Legislative Studies; No. 3/4; S. 23-52.

Roll, Hans-Achim (2001): Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, Kommentar; Baden-Baden.

Schwegmann, Friedrich G. (2000): Stichwort Abgeordnete, Deutscher Bundestag (Hrsg.); Berlin; S. 10-15, S. 22-37.
 

Thema 2: Formale Möglichkeiten und Amtsausstattung der MdBs

Arnim, Hans Herbert von (1989): Entschädigung und Amtsausstattung, in: Schneider, Hans Peter; Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der BRD, Handbuch; Berlin; S. 523-553.

Backhaus-Maul, Holger (1990): Die Organisation der Wissensvermittlung beim Deutschen Bundestag - Am Beispiel der Wissenschaftlichen Dienste; in: Petermann, Thomas (Hrsg.): Das wohlberatene Parlament: Orte und Prozesse der Politikberatung beim Deutschen Bundestag; Bonn S. 19-63.

Deutscher Bundestag (2005): Leistungen an die Mitglieder des Deutschen Bundestages; Informationen der Verwaltung des Deutschen Bundestages; Stand: September 2005; Berlin.

Die Einkommen - Was sind uns die Abgeordneten wert?; in: Blickpunkt Bundestag Nr. 8/2002; S. 24–27.

Glotz, Peter (2002): Dein Abgeordneter, der arme Schlucker; in: Die Zeit, Nr.30.

Schick, Rupert; Schreiner, Hermann J. (2003): So arbeitet der Deutsche Bundestag; Rheinbreitbach; S. 147-157.

Schwegmann, Friedrich G. (2000): Stichwort Abgeordnete, hrsg. vom Deutschen Bundestag; Berlin 2000.

 

Thema 3:      Rollen- und Funktionsverteilung von MdBs aus Regierungs- und Oppositionsfraktionen des Deutschen Bundestages (Parlamentsfunktionen)

Ismayr, Wolfgang (2000): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; 2. Auflage; Opladen; S. 34-45.

  

Thema 4:      Der Gesetzgebungsprozess unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Bundestages, Erläuterung in Theorie und Empirie

 

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Heintzen, Markus: Vorlesungen Grundkurs Öffentliches Recht I, gehalten an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft; abrufbar unter: http://www.cms.fu-berlin.de/FB09/2Forschung/WE3/LS_Heintzen/index.html.

Hesse, Joachim Jens; Ellwein, Thomas (2004): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland; Band 1; 9. Auflage; Berlin; S. 225-252

Ismayr, Wolfgang (2001): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; 2. überarbeitete Auflage; Opladen; S. 215-298.

Pötzsch, Horst (2004): Die deutsche Demokratie; Bundeszentrale für Politische Bildung, 3. aktualisierte Auflage; Bonn; S. 73-76.

Schick, Rupert; Schreiner, Hermann J. (2003): So arbeitet der Deutsche Bundestag; Rheinbreitbach; S. 77ff.

Schulze-Fielitz, Helmuth; Gößwein, Christoph (1997): Bundesgesetzgebung als Prozeß; in: APuZ; Nr. 36-37; S. 18-26
 

 Thema 5:      Sonstige parlamentarische Instrumente: Anträge, schriftliche und mündliche Fragen, kleine und große Anfrage

Deutscher Bundestag (2003): Parlamentarisches Fragerecht, Leitfaden, Parlamentssekretariat; Stand: 3. November.

Ismayr, Wolfgang (1991): Selbständige Anträge und Entschließungsanträge: Vielfältig genutzte Mittel öffentlicher Kontrolle und Initiative; in: ZParl; Jg. 22, Nr. 2; S. 194-204.

Ismayr, Wolfgang (2001): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; Opladen.

Schick, Rupert; Schreiner, Hermann J. (2003): So arbeitet der Deutsche Bundestag; Rheinbreitbach; S. 56-66.

Schreiner, Hermann Josef (1989): Geschäftsordnungsrechtliche Befugnisse und Abgeordnetenstatus; in: Schneider, Hans Peter; Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der BRD, Handbuch; Berlin; S. 593 – 606.
 

Thema 6       Neokorporatistisches versus pluralistisches Gesellschaftsmodell

Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen: von der "Herrschaft der Verbände" zum "Neokorporatismus"?; in: Bandemer, Stephan von (Hrsg.): Regierungssystem und Regierungslehre: Fragestellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand; Opladen; S. 219 – 234.

Kropp, Sabine (2003): Verbände und Interessenpolitik, in: Jessen, Eckhard; Sturm, Roland (Hrsg.): Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich, Opladen, S. 233-259.

Reese-Schäfer, Walter (1996): Am Ausgang des korporatistischen Zeitalters: ist die Theorie des Neokorporatismus inzwischen überholt? ; in: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung; Jg. 45, Nr. 3; S. 323 – 336.
 

Thema 7:      Politikberatung: Begriffsbestimmung/abgrenzung, Funktion und

Probleme

Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2002): Wissenschaftliche Politikberatung?: Der Dissens der Experten und die Autorität der Politik; in: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft; Jg. 30, Nr. 3; S. 384 - 399.

Busch-Janser, Florian; Gerding, Sandra; Voigt, Mario (Hrsg.) (2005): Politikberatung als Beruf; Berlin, München.

Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine; Menzel, Anne (Hrsg.) (2004): Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven; Wiesbaden 2004.

Leschke, Martin; Pies, Ingo (Hrsg.) (2005): Wissenschaftliche Politikberatung. Theorien, Konzepte, Institutionen; Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 75; Stuttgart.

Donges, Jürgen B. (2002): Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung: Festvortrag anlässlich des 10jährigen Bestehens des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle am 20. Juni 2002 ; in: Wirtschaft im Wandel; Jg. 8, Nr. 9; S. 239 – 247.

Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2002): Wissenschaft, Politik und Politikberatung: Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis; Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Berlin.

Thunert, Martin (2003): Think Tanks in Deutschland – Berater der Politik?; in: APuZ; Nr. 51; S. 30-38.

Thunert, Martin (2004): Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungslinien, Leistungsfähigkeit und Legitimation; in: Kaiser, André (Hrsg.): Demokratietheorie und Demokratieentwicklung: Festschrift für Peter Graf Kielmansegg; Wiesbaden; S. 391 – 421.


Thema 8:      Lobbyismus: Begriffsbestimmung/abgrenzung, Funktion und

Probleme

Bender, Gunnar; Reulecke, Lutz (2003): Handbuch des deutschen Lobbyisten, F.A.Z. Institut; Frankfurt.

Broichhausen, Klaus (1982): Knigge und Kniffe für die Lobby in Bonn; München.

Gronau, Rainer (2005): Professionelle Interessenvertretung – eine Verbandsaufgabe!; in: Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.V. (VdTÜV): Jahresbericht 2004/2005, S. 11-15.

Kleinfeld, Ralf (2004): Lobbying: Strukturen, Akteure und Strategien, Opladen.

Klingenburg, Konrad (2003): Dagegen sein ist nicht alles - Gewerkschaftliche Interessensvertretung in Berlins neuer Unübersichtlichkeit, in: Leif, Thomas; Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht - Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden; S. 371-380.

Leif, Thomas; Speth, Rudolf (Hrsg.) (2003): Die stille Macht - Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden.

Leif, Thomas; Speth, Rudolf (2003): Anatomie des Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Späre der Macht; in: Leif, Thomas; Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht - Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden; S. 7-32.

Lobbyismus in Deutschland: fünfte Gewalt: unkontrolliert und einflußreich?; in: Forschungsjournal neue soziale Bewegungen; Jg. 16, 2003, Nr. 3; S. 2-94.

Mayer, Klaus; Naji, Natalie (2000): Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft; in: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik; Jg. 36; Nr. 1; S. 31-43.

Merkle, Hans (2003): Lobbying – Das Praxishandbuch für Unternehmen, Darmstadt.

Richter, Carolin (1987): Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung : Legitimität und Grenzen der Einflußnahme von Lobbyisten auf Abgeordnete; Aachen; S. 13-26.

Sebaldt, Martin (1987): Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen.

Sebaldt, Martin (1997): Verbände und Demokratie. Funktionen bundesdeutscher Interessengruppen in Theorie und Praxis; in: APuZ; Nr. 36-37; S. 27-37.

Sebaldt, Martin (2002): Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung. Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre; in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung; 2. durchgesehene und erweiterte Auflage; Wiesbaden; S. 280-302.

Tenbrücken, Marc (2002): Corporate Lobbying in the European Union, Frankfurt am Main.
 

Thema 9:      Welchen Einflüssen aus der eigenen Partei sind MdBs ausgesetzt (Brücke zur Partei, Ortsverein, Fraktion)? Wie geht die Rekrutierung von MdBs von statten?

Alemann, Ulrich von (1995): Parteien im Amt; Hamburg; S. 61-69.

Demuth, Christian (2004): Neue Rekrutierungs- und Professionalisierungsstrategien der Parteien. Fort- und Weiterbildung der Mitglieder; in: ZfParl; Jg. 35, Nr. 4; S. 700-716.

Herzog, Dietrich (1990): Der moderne Berufspolitiker – Karrierebedingungen und Funktionen in westlichen Demokratien, in: Wehling, Hans-Georg: Eliten in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart, Berlin, Köln; S. 28-51.

Ismayr, Wolfgang (2001): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; 2. überarbeitete Auflage; Opladen; S. 50-59, S. 85-94.

Patzelt, Werner (1999): Parlamentarische Rekrutierung und Sozialisation. Normative Erwartungen, empirische Befunde und praktische Empfehlungen; in: Zeitschrift für Politik; Jg. 46, Nr. 1; S. 243-282.

Patzelt, Werner; Algasinger, Karin (2001): Abgehobene Abgeordnete? Die gesellschaftliche Vernetzung der deutschen Volksvertreter; in: ZParl; Jg. 32, Nr. 3; S. 503-527.

Rebenstorf, Hilke (1992): Steuerung des politischen Nachwuchses durch die Parteiführungen? Personalrekrutierung unter den Bedingungen gegenwärtiger Erfodernisse politischer Steuerung; in: APuZ; Nr. 34/35; S. 45-54.

Schüttemeyer, Suzanne S.; Sturm, Roland (2005): Der Kandidat – das (fast) unbekannte Wesen: Befunde und Überlegungen zur Aufstellung der Bewerber zum Deutschen Bundestag; in: ZParl; Jg. 36, Nr. 3; S. 539-553.

Schwarzmeier, Manfred (2002): „Nur“ Stilfragen? Informale Verhaltensregeln und Handlungsnormen im Deutschen Bundestag; in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung; 2. durchgesehene und erweiterte Auflage; Wiesbaden; S. 27-45

Exkurs:         Führung durch den Deutschen Bundestag (kein Referatsthema)

Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (2002): Der Deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude: Geschichte und Funktion Architektur und Kunst. Berlin.

Dörner, Andreas (2000): Der Bundestag im Reichstag. Zur Inszenierung einer politischen Institution in der „Berliner Republik“, in: ZParl; Jg. 31, Nr. 2; S. 237-246.

Foster, Norman (2000): Der neue Reichstag; Leipzig, Mannheim.

Redecke, Sebastian (1999): Das Volk ganz oben – der Weg von der Kuppel zum Westportal im neuen Reichstagsgebäude, in: Bauwelt, Sonderdruck für den Deutschen Bundestag, Heft 18/19, S. 988-999.
 

Thema 10:    Medien und Abgeordnete: Verhältnis oder Missverhältnis?

Mai, Manfred (2003): Das Parlament in der Mediengesellschaft. Parlamentarische Debatte oder Talk-Show?, in: Gellner, Winand; Strohmeier, Gerd (Hrsg.): Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft; Baden-Baden; S. 13-25.

Maiziere, Thomas de (2003): Politiker in der Mediendemokratie, in: Donsbach, Wolfgang; Jandura, Olaf (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie; Konstanz; S.40 – 46.

Pfetsch, Barbara; Perc, Dejan (2004): Die Medien als Akteure und Instrumente im politischen Prozess – Mediatisierung und Inszenierung von Politik; in: Massing, Peter (Hrsg.): Mediendemokratie; Schwalbach; S.34-49.

Sarcinelli, Ulrich (2001): Politische Akteure in der Medienarena, Beiträge zum Spannungsverhältnis zwischen Amtsverantwortung und Medienorientierung bei politischen Positionsinhabern; Landau.

Schatz, Heribert, Rössler, Patrick, Nieland, Jörg-Uwe, (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie, Politiker in den Fesseln der Medien?; Wiesbaden.

Thierse, Wolfgang (2003): Der Zwang zur Unterhaltung und der Ernst der Politik, Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages aus Anlass des Mainzer Medien Disputs am 4. November 2003.
 

Thema 11:    Regeln erfolgreicher Lobbyarbeit und ethische Standards für Lobbyismus

Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. (degepol) (2005): Was ist Politikberatung, überarbeitete Neuauflage incl. Verhaltenskodex und Kriterienkatalog zum Qualitätsmanagement in der Politikberatung; Berlin.

Deutscher Rat für Public Relations (2004): DRPR-Richtlinie zur Kontaktpflege im politischen Raum; Bonn.

Schwarz, Friedhelm (1999): Das gekaufte Parlament - Die Lobby und ihr Parlament; München, Zürich; S. 211-218.